Atemnotsyndrom der kurznasigen Hunde
31.07.2022
Das Brachyzephale Atemwegssyndrom (BAS): Auswege aus der Atemnot
Kurznasige Hunderassen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mit den runden Köpfen, den großen Augen und ihrer platten Nase sehen sie niedlich aus, sind aber durch ständige Atemnot gesundheitlich stark beeinträchtigt!
Wie kommt es zur Atemnot?
Die Atemnot der Kurznasen ist das Ergebnis eines vererbten Defektes bei der Knochenentwicklung des Schädels. Der Schädel ist zwar normal breit, aber stark verkürzt. Da die Weichteile nicht in gleichem Maße reduziert sind, kommt es zu einem Überschuss an Weichteilgewebe, das die Atemwege verlegt. Das Resultat ist eine Atemnot durch die Erhöhung des Widerstandes für den Luftstrom. Ein Beispiel hierfür ist das zu lange Gaumensegel, das beim Einatmen wie ein Fremdkörper in die Öffnung des Kehlkopfes hineingesogen wird. Das häufige Vorliegen stark eingeengter Nasenlöcher, die sich beim Einatmen nicht weiten können, verhindert eine Atmung über die Nase.
Welche Symptome zeigt mein Hund?
- ständiges Hecheln
- zurückgezogene Maulwinkel ("Lächeln")
- exszessive Atemgeräusche
- Unruhe
- reduzierte Belastungs- und Stresstoleranz
- Atemnot
- Kollaps mit epilepsie-ähnlichen Krämpfen als Folge einer schlechten Sauerstoffversorgung
- Erhöhung der Körpertemperatur durch mangelhafte Kühlung infolge Atemnot
- Erstickungstod
Welche Rassen sind besonders betroffen?
- Englische Bulldogge
- Französische Bulldogge
- Boston Terrier
- Mops
- Pekingese
- Boxer
- Lhasa Apso
- Shi Tzu
- Shar Pei
Was können Sie tun?
Achten sie beim Kauf eines solchen Hundes darauf, dass er keines der oben genannten Symptome zeigt! Äußerlich müssen echte und bewegliche Nasenlöcher zu sehen sein, die sich beim Einatmen weiten. Züchter erklären potentiellen Käufern unter Berufung auf sogenannte "Rassestandards", der Hund sei trotz sicht- und hörbarer Atemnot völlig gesund. Das ist falsch! Das BAS ist wissenschaftlich als Erkrankung anerkannt und beeinträchtigt die Lebensqualität dieser Hunde erheblich!
Was kann der Tierarzt tun?
Bei Hunden, die unter dem BAS leiden, führt der Ausweg aus der Atemnot über die Chirurgie. Die notwendigen Eingriffe richten sich nach der Schwere der Erkrankung und den betroffenen Abschnitten der oberen Atemwege. Alle Eingriffe haben zum Ziel, den betroffenen Patienten eine weitestgehend normale Atmung zu ermöglichen und somit die Lebensqualität zu verbessern. Eine möglichst frühe Korrektur ist empfehlenswert, um massive, nicht behandelbare sekundäre Schäden wie Kehlkopf-und Luftröhrenkollaps zu vermeiden.
In der Kleintierpraxis Dr. Severin gehören die Operationen zur Korrektur verengter Atemwege zum chirurgischen Standard und werden regelmäßig durchgeführt. Dabei sind die Weitung der Nasenlöcher und die Kürzung sowie das Ausdünnen des zu langen Gaumensegels ein wichtiger Bestandteil, um betroffenen Hunden ein befreites Atmen zu ermöglichen. Diese Eingriffe werden grundsätzlich in monitorüberwachter Intubationsnarkose durchgeführt.
Bei allen Fragen rund um das Thema Brachyzephales Atemwegssyndrom stehen wir Ihnen als Partner gerne zur Verfügung!
Notdienst für den Kreis Coesfled
11.06.2022
Wochenend- und Feiertagsnotdienst für den Kreis Coesfeld
Liebe Tierfreunde!
Seit dem 01. Januar 2022 ist endlich ein Kleintiernotdienst für den Kreis Coesfeld aktiv. Es handelt sich dabei um einen haustierärztlichen Notdienst, der an Wochenenden und Feiertagen die Notfallversorgung akut erkrankter Kleintiere sichert.
Bitte melden Sie sich in einem dringenden Notfall IMMER vorher telefonisch in der diensthabenden Praxis an!
Bitte beachten Sie, dass es sich um einen NOTDIENST handelt, der ausschließlich echten Notfallpatienten, die AKUT und LEBENSBEDROHLICH erkrankt sind vorbehalten ist.
In Einzelfällen kann es sein, dass wir Sie an eine Tierklinik mit der Möglichkeit zur stationären Unterbringung verweisen, sollte dies tierärztlich geboten sein.
Zur Orientierung, wann es sich um einen Notfall handelt, können Sie sich hier informieren:https://www.tieraerztekammer-wl.de/fileadmin/user_upload/tak/04_Fuer_Tierhalter/04.1_Von_A_bis_Z/Notdienst-Flyer-1.pdf
Welche Gebühren fallen im Notdienst an?
Zusätzlich zu einer vom Gesetzgeber erlassenen Notfallpauschale von 50€ wird im Notdienst der doppelte bis hin zum vierfachen Satz der aktuell gültigen Gebührenordnung dür Tierärzte (GOT) abgerechnet.
Wie können Sie bezahlen?
Im Notdienst akzeptieren wir ausschließlich die Zahlung mit EC-Karte!
Wir arbeiten nicht auf offene Rechnung und akzeptieren keine Kreditkarten.
Welche Praxis Dienst hat, erfahren Sie über die Anrufbeantworter Ihrer Haustierarztpraxis.
Gibt es eine "Zwingerhusten-Impfung"?
09.10.2017
Hunde werden in unserer Praxis oftmals mit starkem Husten vorgestellt. Die Besitzer berichten dann von trockenem Husten, der so stark sein kann, dass ihr Hund würgt oder gar erbricht. Die Fachsprache bezeichnet das als "Infektiöse Tracheobronchitis", laiensprachlich hat sich die Bezeichnung "Zwingerhusten" durchgesetzt. In einfachen Fällen sind die Hunde noch bei gutem Allgemeinbefinden. Bei schwereren Verlaufsformen kommt es dann zu Fieber, feuchtem Husten und auch Anzeichen einer Lungenentzündung.
Kann man gegen Zwingerhusten impfen?
Die Antwort ist ein klares Nein! An der Entstehung eines Zwingerhustens können viele unterschiedliche Viren beteiligt sein: canines Parainfluenzavirus, canines Adenovirus Typ 2, canines Influenzavirus, canine Reoviren, canines Herpesvirus und canine Coronaviren. Diese Viren schädigen die lokale Abwehr der Atemwege. Es kommt dann häufig zu Komplikationen durch bakterielle Sekundärinfektionen mit Bordetellen, Streptokokken und Mycoplasmen. Bordetellen können allerdings auch als primäre Erreger verantwortlich für die Entstehung einer infektiösen Tracheobronchitis sein.
Die verfügbaren "Zwingerhusten-Impfstoffe" immunisieren den Hund nur gegen zwei der vielen, oben genannten Erreger:
1. Parainfluenzavirus: ist in der jährlichen Impfung enthalten
2. Bordetella bronchiseptica: es ist ein Impfstoff in Form von Nasentropfen verfügbar, der bis zu einem Jahr Schutz bietet.
Mit diesen Impfungen sind die wichtigsten Erreger der infektiösen Tracheobronchitis abgedeckt. Interessanterweise bietet die Impfung gegen die ansteckende Leberentzündung (canines Adenovirus 1) einen Schutz gegen Infektionen mit dem caninen Adenovirus Typ 2, weil zwischen diesen beiden Viren eine Kreuzprotektivität besteht.
Wenn Ihr Hund nun trotzdem Anzeichen eines "Zwingerhustens" zeigt, so heißt das nicht, dass die Impfungen versagt haben, sondern vielmehr, dass einer oder mehrere derjenigen Erreger zugeschlagen haben, gegen die es keinen Impfstoff gibt.
Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie gern rund um das Thema Zwingerhusten!